Gegen jeden Antisemitismus!

Gegen jeden Antisemitismus!
Die Parole „Gegen jeden Antisemitismus!“ wird bald deutlich sichtbar am Epplehaus hängen.
Wir veröffentlichen jetzt schon den begleitenden Text aus Anlass des 85. Jahrestags der November-Pogroms.

Eigentlich müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, gegen jeden Antisemitismus zu sein, zumal in Deutschland und gerade in einer politischen Linken mit emanzipatorischen Selbstverständnis.
Doch mit diesem Statement gerät man bei einigen in den Verdacht im derzeitigen Krieg Israel gegen die Hamas Stellung einseitig auf der Seite Israels zu beziehen.
Dabei gibt es bei uns im Epplehaus unterschiedliche Positionen zum Israel-Palästina-Konflikt, aber gegen jeden Antisemitismus heißt für uns selbstverständlich auch eine Position gegen den mörderischen Antisemitismus der Hamas zu beziehen. Nur Menschen mit sehr einfach gestrickten Gut-Böse-Weltbildern interpretieren daraus eine unbedingte Solidarität mit der derzeitigen extrem rechten Regierung Israels oder eine Ignoranz des Leidens palästinensischer Zivilisten.

Israel-bezogener Antisemitismus
Wir sehen den Antisemitismus als eine wichtige Ursache des Israel-Palästina-Konflikts, der eine Lösung immer wieder verunmöglicht hat.
Die Hamas hat am 7. Oktober 2023 erneut bewiesen dass sie kein Friedens-Partner sein kann. Ziel des Terror-Pogroms war eine möglichst hohe Zahl an jüdischen Toten. Nicht wirklich überraschend, wenn man bedenkt dass es zur jahrzehntelangen Praxis der Organisation gehört Selbstmordattentate in israelischen Bussen oder Discos zu verüben.
Betroffen von dem Überfall waren Kibbuze, die der israelischen Friedensbewegung nahe stehen, und ein Musik-Festival. Den Hamas-Antisemiten (bewusst nicht gegendert, da in islamistischen Gruppen Männer tonangebend sind) sind nicht am Frieden interessiert, nur an der Vertreibung und Ermordung jüdischer Menschen.
Wir finden jeden zivilen Toten in diesem Krieg schrecklich. Natürlich betrauern wir alle toten Zivilisten im Gaza-Streifen und wünschen uns ein Ende der Militärschläge. Die Bombardierung des dichtbesiedelten Gaza-Streifens ist furchtbar, weil sich zivile Opfer nicht vermeiden lassen. Wir hoffen deswegen auf einen schnellstmöglichen Stopp der Kampfhandlungen von beiden Seiten und die Freilassung der Geiseln.
Egal, wie man zu dem aktuellen Krieg im Detail steht, muss aber anerkannt werden dass die Aggression von der Hamas ausging und dass diese religiös-fundamentalistische Organisation antisemitisch motiviert ist. Genauso ist sie übrigens auch frauenfeindlich und queerfeindlich eingestellt. Seit 2006 ist der Gazastreifen de facto eine islamistische Diktatur, im Gegensatz zu Israel, wo Wahlen stattfinden. Wer diesen Unterschied nicht erkennt, sollte sich besser nicht zu dem Konflikt äußern.
Verbunden damit ist die Bitte, nicht auf die Propaganda von Hamas und ihre Fans herein zu fallen. Es sind viele Falschinformationen im Umlauf. Einige davon werden auf der Homepage https://www.mimikama.org/ aufgeklärt.

Der antisemitische Gehalt des Konflikts zeigt sich auch hierzulande in einer Explosion des israel-bezogenen Antisemitismus. Anlass ist der Krieg im Gaza-Streifen. Hierzulande trifft es jüdische Einrichtungen und Juden und Jüdinnen, egal welche Meinung sie haben.
Der Bundesverband RIAS hat allein im Zeitraum vom 9. bis 15. Oktober 2023 über 200 antisemitische Vorfälle registriert [1]. Das ist ein Anstieg um mehr als 240 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Am 18. Oktober 2023 kam es zu einem Brandanschlag auf die Synagoge und das Gemeindezentrum von Kahal Adass Jisroel in Berlin-Mitte.

Gegen Antisemitismus und seine Instrumentalisierung!
„Gegen jeden Antisemitismus!“ zu sein, heißt auch, ihn überall zu thematisieren und zu kritisieren. Gerade wird von Teilen der extremen Rechten, die Existenz von Antisemitismus in migrantischen Gruppen instrumentalisiert, um gegen ganze Bevölkerungsgruppen zu hetzen.
Dabei ist der extrem rechte Antisemitismus keineswegs ausgestorben, wie uns der Amoklauf in Halle (Saale) an Yom Kippur 2019 durch einen deutsch-nationalen Antisemiten vor Augen geführt hat. Auch die Teile der AfD, die sich öffentlich mit Israel solidarisieren, sind deswegen nicht zwingend nicht-antisemitisch. Genau dieselben AfD-Politiker*innen raunen immer wieder vom weltbeherrschenden Einfluss des jüdischen Holocaustüberlebenden George Soros oder wettern gegen den „Zentralrat der Juden“.
Mit den verschwörungsideologischen Corona-Protesten haben seit April 2020 antisemitischen Denkmuster eine starke Verbreitung erfahren. Die Qanon-Internetsekte, die von Eliten, die Kinderblut abzapfen schwurbelt, ist nur ein Beispiel von vielen. Die Nachbar-Stadt Reutlingen war zeitweise mit Demonstrationen von tausenden Verschwörungsgläubigen eine Hochburg. Die meisten davon ohne Migrationsgeschichte.

Antisemitismus-Verdächtigungen dürfen keine Grundlage für Abschiebungen sein. Schon aus Fairness-Gründen. Einheimische Antisemit*innen mit deutschen Pass werden ja auch nicht abgeschoben. Mit Antisemitismus muss man sich dort auseinander setzen, wo er auftaucht.
Grundsätzlich findet er sich überall, auch wenn er Hochburgen hat: In konservativ-religiösen Milieus, in nationalistischen türkischen und arabischen communities, bei deutschnationalen Rechten, bei Verschwörungsgläubigen und auch in Teilen der Linken. Neonazi- und Reichsbürger-Gruppierungen oder islamistische Gruppen ohne Antisemitismus sind in etwa so häufig anzutreffen wie Einhörner.

Täterstadt Tübingen, auch nach 1945
In Tübingen ist es uns wichtig daran zu erinnern dass der antisemitische Doppel-Mörder Uwe Behrendt (1952-1981) [2] sich hier seit Studien-Beginn im Wintersemester 1974/75 nach rechts radikalisiert hat, bevor er 1977/78 weg gezogen ist. Er war bis April 1978 Mitglied der Burschenschaft Arminia Straßburg zu Tübingen und aktiv im rechtsextremen „Hochschulring Tübinger Studenten“, für den er 1976 bei der Wahl zum ASTA kandidierte.
Am 19. Dezember 1980 ermordete Behrendt aus antisemitischen Motiven in Erlangen den Rabbiner Shlomo Lewin und dessen Lebensgefährtin Frida Poeschke in Erlangen [3]. Er galt damals als rechte Hand von Karl-Heinz Hoffmann, Chef der berüchtigten „Wehrsportgruppe Hoffmann“ (WSG-H). Nachdem der damalige Bundesinnenminister die WSG-H im Januar 1980bundesweit verboten hatte, verlegte Hoffmann sie in den Libanon. Seit Mai 1980 lieferte er der „Palästinensische Befreiungsorganisation“ („Palestinian Liberation Organisation“, PLO) von der Bundeswehr erhaltene ausgediente Militärfahrzeuge. Dafür lieferte die PLO der „WSG-Ausland“ Waffen und erlaubte ihr, damit in einem PLO-Ausbildungslager im Libanon zu trainieren.
Nach dem Doppelmord 1980 floh Behrendt über die DDR in den Libanon und kam im PLO-Ausbildungslager Bir Hassan unter, wo er 1981 verstarb.

Gegen Antisemitismus und Israelhass, auch in der Linken!
Wir müssen leider auch anerkennen dass die politische Linke immer noch ein Problem mit Antisemitismus und Israelhass hat.
In Tübingen gibt es mit der „Kommunistische Organisation“ (KO) auch eine Gruppe, die sich mit der antisemitischen palästinensischen Gruppe „Samidoun“ [4] solidarisiert. Diese ist die Gefangenen-Organisation der ‚linken‘ „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ („Popular Front for the Liberation of Palestine“, PFLP) [5]. „Samidoun“ arbeitet mit den Islamisten von Hamas und Co. zusammen und ihre Mutterorganisation begeht Terroranschläge auf Zivilisten [6]. So drangen beispielsweise 2014 zwei PFLP-Anhänger in eine Jerusalemer Synagoge ein und ermordeten dort vier Rabbiner und einen Polizisten mit Äxten, Messern und Pistolen.
Nach dem Massenmord von Hamas-Islamisten an der israelischen Bevölkerung waren es Aktivisten von „Samidoun“, die zur Feier der Bluttat in Berlin-Neukölln Baklava verteilten [7].
Die KO solidarisierte sich mit „Samidoun“ in Folge des am 12. Oktober 2023 angekündigten Verbots der Organisation [8]. Man muss kein Fan staatlicher Verbote sein, um diese Gruppe und ihre Unterstützer*innen scheußlich zu finden. Zumal die KO sich schon länger mit Samidoun solidarisiert [9].
Über eine von der KO organisierte Veranstaltung heißt es in einem Belltower-News-Artikel:
„Am selben Tag sitzen Vertreter*innen von Samidoun auf der Bühne des „Kommunismuskongress“ im „Neues Deutschland“-Gebäude am Friedrichshainer Franz-Mehring-Platz, organisiert von der linken Randgruppe „Kommunistische Organisation“. Im Haus, das zum Teil der Linkspartei über eine Treuhandfirma gehört, sind viele linke Organisationen sowie die sozialistische Zeitung nd angesiedelt. In der Kongresspause werden im Hof Palästinaflaggen geschwenkt. „Vollste Solidarität mit dem Widerstand“, heißt es von den Veranstalterinnen in einer Insta-Story.“ [4]
Um es noch einmal deutlich zu betonen: Es geht nicht um eine irgendwie etwas einseitige Position im Israel-Palästina-Konflikt, sondern darum Antisemit*innen und ihre Freund*innen zu kritisieren. Die KO ist ein gutes Beispiel für das schlimmste, was die Linke im Angebot haben. Solange sich eine antiautoritäre Linke nicht von solchen Erscheinungen trennt, so lange wird sie vom Rest der Bevölkerung auch damit assoziiert.

Wo bleibt die jüdische Perspektive?
Zum Schluss möchten wir euch bitten, einmal die jüdische Perspektive zu sehen. Wie ist das, wenn man sich als Jude nicht traut mit Kippa auf die Straße zu gehen? Wie ist das wenn man sich nicht traut mit einem sichtbaren Anhänger mit Davidsstern offen aufzutreten? Warum hält die jüdische Gemeinde ihren Gebetsort in Reutlingen geheim?

[1] Presseerklärung: VBRG und RIAS warnen vor zunehmender Eskalation antisemitischer und rassistischer Bedrohungen und Gewalt – Verband der Beratungsstellen Für Betroffene Rechter, Rassistischer und Antisemitischer Gewalt e.V
[2] Uwe Behrendt – Wikipedia
[3] Shlomo Lewin – Wikipedia
[4] Samidoun: Tarnung für Terror – Belltower.News
[5] Volksfront zur Befreiung Palästinas – Wikipedia
[6] Abu-Ali-Mustafa-Brigaden – Wikipedia
[7] Jubel in Neukölln über Hamas-Terrorismus: Unsere deutschen Süßigkeiten – taz.de
[8] Gegen das Verbot der palästinensischen Organisation Samidoun! | Kommunistische Organisation 1
[9] u.a. [Tadamun] ist Solidarität | Kommunistische Organisation

Bundesfreiwilligendienst im Epplehaus: Selbstverwaltung mit Herausforderungen

Das Jugendzentrum Epplehaus ist ein selbstverwaltetes Jugendzentrum im Herzen Tübingens mit einem politischen Selbstverständnis. Es bietet ab dem 1. September 2024 eine Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes mit der entsprechenden Vergütung an (ca 500 €).

Wir suchen für ein Jahr eine_n einsatzfreudige_n Bewerber_in ab 18 Jahren. Der Besitz eines Führerscheins, generelle handwerkliche Vorkenntnisse auch im Bereich der Veranstaltungstechnik und grundlegende PC-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Wir bieten einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit viel Eigenverantwortung und einem hohen Maß an Selbstverantwortung, die Möglichkeit zum Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Büroarbeit, Betreuung von Homepage und Social Media, Grafikbearbeitung, handwerkliche Tätigkeiten, hausmeisterliche Tätigkeiten und Veranstaltungsbetrieb.
Teilbereiche des Aufgabenfelds können gerne an die individuellen Fähigkeiten der/des Bewerber_in angepasst werden.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

E-mail an: team@epplehaus.de oder per Post an: Jugendzentrum Epplehaus, Postfach 1765, 72007 Tübingen

Passende Bewerber_innen werden von uns eingeladen, sich im Plenum der Ehrenamtlichen vorzustellen.

Tübingen: Signale der Solidarität an die Opposition im Iran

Seit dem Tod der jungen, kurdischen Frau Jina Mahsa Amini in Teheran am 16. September 20220 bebt es im Iran. Amini war von der islamischen Sittenpolizei festgenommen und misshandelt worden, weil angeblich ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seit Beginn der Mullah-Herrschaft 1979 herrscht im Iran eine gesetzlich verordnete Kopftuchpflicht für Frauen.

Es ist nicht das erste Mal dass die Menschen im Iran aufstehen, aber noch nie war das Mullah-Regime so sehr in seiner Existenz bedroht wie dieses Mal und wie jedes in die Enge gedrängte Ungeheuer schlägt das Regime wild um sich. Exakte Zahlen gibt es nicht, aber im Verlauf der Proteste wurden mindestens 506 Bürger*innen getötet, darunter 69 Kinder, und mehr als 18.500 Menschen wurden verhaftet. Zwei Todesurteile wurden offiziell vollstreckt. (Stand: 24.12.2022, 100. Tag der Proteste). Viele der Festgenommenen wurden gefoltert, misshandelt und viele Frauen vergewaltigt.
Darüber hinaus greift die iranische Armee in Irakisch-Kurdistan seit Ende September 2022 mit Bombardierungen an. Es gab in der Folge mehrere Tote. Da die iranischen Kurden-Gebiete zusammen mit dem iranischen Belutschistan Hochburgen des Widerstands sind, fürchtet man die Rückkehr iranisch-kurdischer Oppositioneller aus dem Exil.

Die Führer des Gottesstaats erklären sich die Proteste über antisemitische Verschwörungserzählungen. So erklärte der Oberste Führer Ali Chamenei vor Kadetten in Teheran, dass der Tod von Mahsa Amini nicht Ursache der Unruhen sei, sondern „dass diese Unruhen und Unsicherheiten von Amerika und dem zionistischen Regime und ihren Mitarbeitern geplant“ worden seien. Mit ‚zionistischen Regime‘ ist Israel gemeint, was vom iranischen Gottesstaat mit Vernichtung bedroht wird. Eine Serie antisemitischer Anschläge auf Synagogen in der Bundesrepublik in den letzten Monaten ist laut Medien-Berichten auf den iranischen Geheimdiensts zurückzuführen.

Es ist eine Revolution der Frauen, die da stattfindet. Die Protest-Parole lautet auch „Jin, Jiyan, Azadî“ („Frau, Freiheit, Leben“). Sie ist gegen ein islamistisch-patriarchale System gerichtet, welches seine ultrakonservative Sexualmoral speziell gegen Frauen und auch gegen LSBTTIQ mit Gewalt bis hin zum Tod durchzusetzen versucht.
Im Gegensatz zu früheren Protesten im Iran ist die Protestbewegung diesmal dezentral und umfasst alle Gesellschaftsschichten, Geschlechter und Generationen, sowie alle wichtigen ethnischen Gruppen. Noch nie war das Regime so sehr in seiner Existenz bedroht wie heute.

Wir hier in Tübingen und im Westen bewundern die Menschen im Iran für ihren Mut trotz der Gefahren auf die Straße zu gehen und zu kämpfen. Sie haben im Grunde schon gewonnen, denn die kollektive Erfahrung der Selbstermächtigung durch den Widerstand lässt sich nicht niederknüppeln.
Wir im Westen müssen Druck auf unsere Regierungen ausüben und aufrecht erhalten, den iranischen Gottesstaat mit allen möglichen Mitteln einzuschränken und zu boykottieren. Gleichzeitig müssen wir Signale der Solidarität zu den Menschen im Iran senden, damit sie wissen das sie nicht alleine sind.

*** Link-Tipps ***

Tor Snowflake – Gegen staatliche Internetzensur

Staatliche Repression in der digitalen Welt ist zwischenzeitlich ein wirkungsvoller und oft angewandter Schritt um die Bevölkerung zu beeinflussen. Besonders in China und im Iran zeigt sich ein stark beschränkter Internetzugang in der Allgemeinbevölkerung und erschwert damit den Kampf gegen die jeweiligen autoritären Regime.
Ein (bestenfalls anonymer) Zugang zum Internet stellt dann ein wichtiges Hilfsmittel für Widerstand und Zugang zu propagandafreien Informationen dar.
Generell gilt: Eine Beschränkung des Internetzugangs und damit der Informationsfreiheit erfolgt so gut wie immer entgegen dem Interesse der Öffentlichkeit und im Interesse des Staates. Wir leisten daher einen Beitrag zu einem zugänglichen und anonymen Internet.


Falls auch ihr helfen möchtet ist dies sehr einfach möglich. Aktiviert unten den TOR-snowflake proxy und lasst dieses Browser-Fenster geöffnet.
Weitere Informationen zur Funktion erhaltet ihr unter „Mehr erfahren“ beim TOR-Projekt.

Langfristig findet ihr TOR-snowflake hier: Tor Snowflake

Keine Nächstenliebe für die TOS!

Bis 2010 war TOS die Abkürzung für „Tübinger Offensive Stadtmission“, seitdem fungiert das Kürzel als Eigenname. Bei der TOS handelt es sich um eine evangelikale Freikirche neupfingstlerisch-charismatischer Ausrichtung.
Zentrale Bezugspersonen sind das Pastoren-Ehepaar Jobst und Charlotte Bittner.
Tübingen ist Gründungsort und weiterhin Zentrale der TOS. Hier soll die TOS über 350 Gemeindemitglieder verfügen, weitere hunderte Nicht-Mitglieder besuchen ihre Gottesdienste.
Seit Gründung der TOS 1990 hat sich die TOS in Tübingen gut verankert. Hier verfügt sie über Immobilien-Besitz und hat diverse Unter-Organisationen, z.B. eine eigene Hochschulgruppe, einen Verlag, eine Pfadfindergruppe, Bands und mehrere Vereine.
Erscheint die TOS auf den ersten Blick freundlich und sozial engagiert, so handelt es sich bei genaueren Betrachtung um eine homofeindliche und in sekten-ähnliche Gruppierung.
Orientiert wird sich an einer engen, theologisch-konservativen Interpretation der Bibel als dem ‚unfehlbaren‘ Wort Gottes. Zitat von der TOS-Homepage: „Grundlage allen Denkens und Handelns in der Gemeinde ist die Bibel.“

Aus emanzipatorischer Perspektive ergeben sich folgende konkrete Kritikpunkte an der TOS.

  1. christlicher Nationalismus
    Die TOS vertritt einen christlich geprägten Nationalismus („Deutschland braucht Jesus“, „Deutschland braucht kontinuierliches TAG UND NACHT GEBET“), der sich zum Beispiel in der „Gebetskonferenz für Deutschland“ im September 2021 äußerte.
  2. christliche Homofeindlichkeit
    In der NDR-Dokumentation „Mission unter falscher Flagge“ von 2014 heißt es: „Eine charismatische Gemeinde ist die TOS Gemeinde Tübingen. Wer hier Mitglied sein will, soll vorher eine sogenannte Lebensbeichte ablegen. Anhand einer mehrseitigen Liste kann man potenzielle Sünden identifizieren. Dazu zählen Geisteskrankheiten, die Tatsache, dass man seine Eltern als Kind nackt gesehen hat oder auch Homosexualität und homosexuelle Gedanken. Jobst Bittner, Gemeindeleiter der TOS wiegelt ab, es gehe weniger um die einzelnen Dinge bei der Lebensbeichte, sondern darum, „dass ich mich von Gott abwende“. Die Lebensbeichte solle eher „wie ein Spiegel“ sein, durch den man sich Gott wieder zuwenden könne, so Bittner.
    Die TOS Gemeinde Tübingen veranstaltet immer wieder sogenannte Heilungsgottesdienste oder Heilungskonferenzen. Bei einer dieser Veranstaltungen Anfang des Jahres war auch der Arzt Dr. Arne Elsen aus Hamburg – eigentlich Diabetologe – anwesend, der auf die Frage eines homosexuellen „Panorama“-Reporters, ob er ihn von seiner Homosexualität heilen könne, antworte: „Logisch“.
    […] „Die Bibel lehnt Homosexualität als Lebensstil ab,“ sagt Jobst Bittner, Gemeindeleiter der TOS.“
  3. religiöser Philosemitismus
    Die TOS veranstaltet seit 2007 so genannte „Märsche des Lebens“ für Shoah-Überlebende. Was sich anhört wie eine sinnvolle Aktion, wird aus einem sehr schrägen Geschichtsverständnis abgeleitet. Zum einen geht es um das evangelikale Verständnis von Jüdinnen als dem „auserwählten Volk Gottes“, zum anderen wird die Shoah als religiöse „Vorfahrenschuld“ der nichtjüdischen Deutschen verstanden. Davon gilt es sich zu befreien („Jesus vergibt dir den Holocaust“), was in Form eines Exorzismus der NS-Geschichte versucht wird.
    Mit einer rationalen Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte hat das nichts zu tun, zumal andere NS-Opfergruppen ignoriert werden.
    Es ist auch zu fragen, wie weit die Judenliebe der TOS geht, wenn Jüd
    innen nicht Jesus als ihren Messias anerkennen. So ist der Partner der TOS in Israel das „Jerusalem Institute of Justice“ (JIJ) in Tel Aviv, dessen einziger Vertreter ein messianischer Jude ist.
  4. Wunderheilung
    Die TOS bietet verzweifelten Menschen vermeintliche Wunderheilungen über so genannte Healingrooms an. Die Teilnahmegebühr an diesen betrug 2017 150 Euro. Außerdem lädt sie Heiler von außerhalb ein. Über einen Auftritt des Heilers Charles Ndifon für die TOS hieß es 2017: „Er machte von der Bühne aus nur noch die Feststellung, welche Krankheiten in welcher Ecke des Zeltes gerade geheilt würden. Danach forderte er diejenigen, die sich gemeint fühlten, auf, nach vorne zu kommen.
    Vorne an der Bühne wurden von Helfern diejenigen aussortiert und zurückgeschickt, die eindeutig schwere Krankheiten hatten, z.B. im Rollstuhl saßen. Auf der Bühne demonstrierte er dann die erfolgten Heilungen; wenn seine Demonstrationen nicht gelangen, verspottete er die Kranken, die angeblich nur simulierten.“
    (Annette Kick: Gesundheit als „Christenpflicht“! Heilungsbewegungen kritisch hinterfragt über eine Wunderheilung bei der TOS, 2017)
  5. sekten-artiges Wesen und Ausbeutung
    Ein ehemaliges TOS-Mitglied berichtet von einem stark autoritären System: „Die Leiter der Gemeinde, Jobst Bittner und seine Frau, hätten sich selbst als »Gesalbte des Herren« bezeichnet, die direkt von Gott Weisungen empfingen. Christiane Schmidt erzählt, sie habe keine eigene Meinung vertreten dürfen. Während einer »seelsorgerischen Betreuung« sei sie gezwungen worden »auf den Knien« Buße zu tun. Außerdem hätten die Gemeindeleiter bestimmt, wer mit wem Kontakt halten dürfe. Der Umgang mit Personen, außerhalb der TOS – auch mit Familienmitgliedern – sei unterbunden worden.“
    (Oda Lambrecht und Christian Baars: Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland, Berlin 2009, Seite 34)
    Ein enges Korsett von Vorschriften regelt das Leben der TOS-Mitglieder: „Die Vorschriften beträfen nicht nur das Gemeinde-, sondern auch das Privatleben der Gläubigen. Ehemalige Mitglieder erzählen, dass die Leiter der TOS absoluten Gehorsam gefordert hätten. Auch Kritik und Widerspruch gälten als Sünde. Außerdem würden die Leiter großen Einsatz von ihren Mitgliedern verlangen und sie immer wieder auffordern, viel Geld zu spenden. Die Weltanschauungsbeauftragte der evangelischen Landeskirche Württemberg, Annette Kick beobachtet die Gemeinschaft seit vielen Jahren und hat mit zahlreichen ehemaligen Mitgliedern gesprochen. Sie hat den Eindruck, dass das Selbstwertgefühl vieler Mitglieder »Stück für Stück gebrochen« werde.“
    (Oda Lambrecht und Christian Baars: Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland, Berlin 2009, Seite 32-33)
  6. Dämonen-Glauben und Exorzismus
    Jobst Bittner predigt die Existenz von Teufel und Dämonen in der Welt und auf angeblich besessene Mitglieder wird psychischer Druck ausgeübt: „Der Tübinger Psychologe Axel Schubert sagt, ein ehemaliges Mitglied habe ihm berichtet, dass angeblich besessene Personen über Stunden angeschrien worden sein. Zwei oder drei TOS-Mitarbeiter hätten sich dabei abgewechselt und – wie sie es darstellen – auf den Dämon eingewirkt, um ihn auszutreiben.“
    (Oda Lambrecht und Christian Baars: Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland, Berlin 2009, Seite 25)

Fazit: Keine Akzeptanz von Intoleranz
Die TOS wird ihren Platz auf dem Stadtfest benutzen, um zu missionieren. Als säkular bis atheistisch eingestellte Menschen finden wir vom Epplehaus es unerträglich einer Gruppe wie der TOS auf dem Stadtfest einen Platz bekommt.
Religionsfreiheit bedeutet keine Freiheit vor Religions-Kritik und ganz bestimmt keinen Freifahrtschein für Homofeindlichkeit!

50 Jahre Epplehaus: Happy Besetzungsday!

Das Epplehaus wird am 22. Juni 2022 ein halbes Jahrhundert alt. Ob die Menschen, die in der Nacht vom 22. auf den 23. Juni 1972 das Gebäude in der Karlsstraße 13 besetzten, sich vorstellen konnten, dass ihre Besetzung 50 Jahre lang hält?
Vielleicht schon, in Tübingen wurde immerhin Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“ geboren.
Seit der Besetzung des leer stehenden Gebäudes nach einem Konzert von „Ton Steine Scherben“ ist viel Wasser den Neckar runter geflossen. Generationen wurden im Epplehaus erwachsen und sind ihm wieder entwachsen. Viele Epplis haben Tübingen verlassen, aber einige trugen weiter einen Funken vom Epplehaus-Spirit in sich.
Hunderte, vermutlich tausende, vor allem junger Menschen, sind durch die praktische Schule der Basisdemokratie und der Selbstorganisation gegangen.
Hunderttausende waren auf Partys und Konzerten zu Gast. Es wurde getanzt, gefeiert, getrunken und geredet. Paare fanden sich, Paare trennten sich. Freundschaften entstanden und wuchsen.
Für viele Aktive war das Epplehaus auch der notwendige Rückzugsraum vor Alltagsstress, Problemen mit den Eltern und ein Treffpunkt mit Freundinnen. Das Epple bot Raum, vor allem Freiraum. Zum organisieren, lernen, treffen, veranstalten und Musik machen. Als relativ unkommerzieller Veranstaltungsraum war das Epplehaus ein Experimentierfeld für Musik-Richtungen abseits des Mainstreams wie Punkrock, Reggae, Metal oder Dubstep.
Für einige DJs und Live-Musikerinnen wurde das Epple ein Sprungbrett zum Erfolg. Der damalige Sozialarbeiter Hartmut Litzbarski merkte im März 2000 an: „Die Hälfte unserer regelmäßigen DJs geht jetzt nach Hamburg, die andere nach Berlin.“
Das „Schwäbisches Tagblatt“ nannte 2004 das Epplehaus anerkennend ein „Zentrum der Jugendkulturförderung, Mekka verschiedener Szene-Gruppen, Schmiede zahlreicher Musiker“.
In einem Artikel am 17. Mai 2005 im „Schwäbisches Tagblatt“ hieß es sogar einmal: „Nach dem Konzert wurde im Epplehaus weitergefeiert, dessen Macher längst das Bundesverdienstkreuz hätten, wenn Punk als wohltätig gälte.“
Vermutlich würde so etwas wie das Bundesverdienstkreuz aber von den Epple-Aktiven abgelehnt werden. Denn das Haus hat sich vielleicht äußerlich gewandelt, die Besetzung hat immer wieder gewechselt – und doch ist das Haus unbequem geblieben!

Wir feiern am 24. und 25. Juni 2022 den 50. Jahrestag der Epple-Besetzung.
Informationen zum Programm findet ihr hier: Epplehaus Jubiläums – Openair

Wir suchen noch helfende Hände für das Jubiläum. Falls ihr Interesse habt schaut hier vorbei: Schichtplan 50-Jahre

Auf die nächsten 50 Jahre!

Definitionsmacht und ihre Notwendigkeit

Aus gegebenen Anlass, finden wir es wichtig zu dem Konzept der Definitionsmacht Stellung zu beziehen. Es wurde im Zuge der zweiten Frauenbewegung in den 70er Jahren entwickelt um sich gegen die gegen Frauen gerichtete Gewalt zu wehr zu setzen.

Patriarchale Verhältnisse prägen die Lebensbedingungen und den Alltag von FLINTA* Personen.
Die Definition darüber was als Gewalt angesehen wird, liegt meistens in den Händen männlicher Definierender und ist normiert durch rechtliche Definitionen, die auf einer patriarchal geprägten Gesetzgebung basieren. Die cis-männliche Definition von Grenzen wird dabei als Normal angenommen. Bis in die 90er war Vergewaltigung in der Ehe keine Straftat und bis vor kurzem galt noch, dass Betroffene sich körperlich wehren mussten, damit man rechtlich von einer Vergewaltigung sprechen konnte. Auch der retraumatisierende juristische Prozess zeigt, dass der Schutz von Betroffenen niedrige Priorität für Judikative und Exekutive hat.

Definitionsmacht bedeutet, dass die von Gewalt oder Diskriminierung betroffene Person selbst definiert, welche Form der (sexualisierten) Gewalt oder Diskriminierung sie erlebt hat und dabei die Begriffe wählt, die für Sie das Geschehene am besten beschreiben. Das heißt aber nicht automatisch, dass sie das muss. Allerdings ist das Finden von Worten für das Geschehene oft grundlegend für die (eigene) Aufarbeitung. Es kann helfen, es anderen zu kommunizieren, um sich dessen überhaupt bewusst zu werden und es aufarbeiten zu können. Die von der betroffenen Person gewählte Definition wird dabei als gegeben hingenommen und nicht in Frage gestellt.

Zentral für die Definition von Gewalt ist das persönliche Empfinden einer Grenzüberschreitung.
Gewalt wird aufgrund von Erfahrungen unterschiedlich erlebt und entsprechend unterschiedlich eingeordnet und bewertet. Manchmal brauchen Betroffene Zeit und Unterstützung, um benennen zu können, was ihnen widerfahren ist. Manchmal verändern sich auch die Begriffe, die von den Betroffenen verwendet werden über die Dauer des Aufarbeitungsprozesses. Auch spielt Angst eine große Rolle dabei, denn Betroffene die öffentlich aussprechen was ihnen passiert ist, werden öffentlich angefeindet, ausgegrenzt, bedroht und sanktioniert.

Es geht bei der Definitionsmacht nicht darum, den Übergriff auf einer vermeintlich und angeblich objektiven Skala der schwere der Gewalt einzuordnen, so wie dies im juristischen Kontext geschieht.
Es geht auch nicht darum, die gewaltausübende Person zu bestrafen, sondern um eine Ermächtigung und einen Schutz der betroffenen Person. Denn in dem Moment, in dem Betroffene Gewalt erfahren, wird ihre Selbstbestimmung verletzt. Durch die parteiliche Unterstützung der betroffenen Person soll ihre Selbstbestimmung, Handlungsfähigkeit und eigene Wahrnehmung gestärkt werden.

Das Konzept der Definitionsmacht stellt somit eine bewusste Abgrenzung zum bürgerlichen Rechtssystem dar, in dem sich die betroffene Person, aufgrund der Unschuldsvermutung in einer strukturell schwächeren Position befindet. Die Forderung nach einer objektiven Klärung, scheint zwar nachvollziehbar, ist aber in Fällen von sexualisierter Gewalt äußerst kritisch zu betrachten. Sexualisierte Übergriffe finden häufig in intimen Situationen statt, in denen es keine weiteren Zeug*innen gibt. Zu beweisen das ein Übergriff statt gefunden hat, kann deshalb sehr schwer für die betroffene Person sein. Die stundenlange Befragungen in denen gefordert wird, dass die Betroffene den Vorgang detailliert schildert, können eine große Belastung nach einem erlebten Übergriff sein und zu Flashbacks führen. Dazu kommt noch das die „gegnerische Seite“ häufig versucht die Betroffene mit herabwürdigenden Stereotypen zu belegen und als Unglaubwürdig darzustellen.

Wir finden den aktuellen Diskurs, wie er in einigen Teilen der linken Szene Tübingens im Moment stattfindet schockierend. Die Infragestellung der Definitionsmacht sehen wir als problematisch und grenzverletzend an.

Von Kritiker*innen der Defma wird oft behauptet, dass betroffene Personen, die von ihnen genannten Vorfälle nur aus purer Boshaftigkeit oder Eigennutz erfinden würden, um die eines Übergriffs beschuldigten Personen zu schaden, sie zu diffamieren und aus Gruppen zu verdrängen.

Unserer Wahrnehmung nach, erfahren aber nicht sich übergriffig verhaltende Personen, sondern diejenigen, die Betroffene selbiger sind in den meisten Fällen solche soziale Isolierung.
Auch wenn sich betroffene Personen einen transformativen Prozess wünschen, um gewaltausübenden Personen eine Chance zu geben, sich mit ihrem übergriffigem Verhalten auseinanderzusetzen, haben sie, wie in Tübingen gerade zu spüren ist, mit heftigem Widerstand zu rechnen. Und das nicht nur von den gewaltausübenden Personen selbst, sondern auch deren Umfeld. Darin sehen wir eine Abwehrstrategie um sich nicht innerhalb des eigenen Umfelds mit dem übergriffigen Verhalten auseinanderzusetzen zu müssen. Wir stellen aber leider auch fest, dass soziale Bindungen und bürgerliche Familienbegriffe vielen „Linken“ wichtiger sind als eine antisexistische Politik.

Das Ansprechen und öffentlich machen von Übergriffgen führt in den meisten Fällen leider keinesfalls dazu, dass Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen anerkannt und umgesetzt werden. Im Gegenteil, der aktuelle Fall zeigt ganz deutlich, wie die Realität aussieht, mit der viele Betroffene nach der Öffentlichmachung eines Übergriffes konfrontiert sind:
Ausschluss aus den gewohnten Strukturen, Rechtfertigungsdruck, Diffamierung und Demütigung in der Öffentlichkeit.

Dadurch entsteht eine Reproduktion der Ohnmacht, die Betroffene in der Situation eines Übergriffs erleben. Diese lösen zurecht Wut und Verzweiflung bei den Betroffenen und deren Unterstützer*innen aus. Es kann Betroffene zudem erneut traumatisieren.

Wir müssen uns klarmachen, dass es häufig eine Menge Druck braucht, damit Personen ihre Komfortzone verlassen und sich der gewaltvollen Realität stellen, die sie verursacht haben oder weiterhin verursachen.
Täterschutz und Täterumgang sind nicht identisch. Täterumgang erfordert allerdings einiges, wie bspw. die Anerkennung der Definition der Betroffenen und einen kritischen Umgang mit den Abwehrmechanismen der gewaltausübenden Person und auch eine eigene Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und den Dynamiken, die dabei entstehen können.
Es geht eben nicht darum, die gewaltausübenden Personen aus ihrem Umfeld zu reißen oder für immer zu verbannen, sondern um einen reflektierten und kritischen Umgang. Es geht darum den Betroffenen etwas sicherere Räume zu ermöglichen. Wir müssen uns bewusst sein, dass Zugang zu linken Projekten für sexuell übergriffige Personen, direkt auch den Ausschluss von Betroffenen und Gefährdeten bedeutet.

Sicherlich hat das Konzept der Definitionsmacht auch seine Grenzen und Schwierigkeiten, trotzdem ist es bist heute das Konzept, welches reale gesellschaftliche Macht- und Unterdrückungsmechanismen mitdenkt und in den Prozess miteinbezieht. Wir möchten hierbei auch noch darauf verweisen, dass die in Tübingen geübte Kritik an der Definitionsmacht, theoretisch und praktisch platt ist und sich offensichtlich kaum mit den Begrifflichkeiten auseinandergesetzt hat. Ein großer Teil der Kritik an Definitionsmacht bezieht sich auf Sanktionen und Handlungsvorgaben: Definitionsmacht, Sanktionsmacht und Handlungsmacht werden dabei in einen Topf geworfen, je nachdem wie dies gerade argumentativ passt. Neuere Konzepte wie Transformative Justice werden dabei öffentlich eingefordert und als konträr zu Definitionsmacht verkauft, dabei bilden Definitionsmacht und kollektive Verantwortungsübernahme (community accountability) die theoretische und praktische Grundlage sämtlicher hierfür vorhandenen Texte und dazu arbeitenden Gruppen.

Die meisten sexualisierten Übergriffe werden nicht öffentlich gemacht, da Betroffene sich der darauf folgenden Prozedur nicht gewachsen fühlen.
Unser Ziel sollte es sein, Betroffene von sexualisierter Gewalt zu ermutigen, das, was sie erleben mussten, ansprechen zu können, sich zu wehr zu setzen und sich Hilfe zu holen. Die aktuelle Situation empfinden wir jedoch als höchst abschreckend für andere betroffene Personen. In einigen „linken“ Zusammenhängen und Projekten werden sie sich, aufgrund des Geschehenen niemals äußern können, sondern haben keine andere Wahl als diese zu verlassen.

Wir möchten keine linke Szene, die Betroffene ausschließt und mit Sanktionen überzieht, sondern eine Szene in welcher sich von Gewalt, Diskriminierung und Marginalisierung Betroffen einigermaßen sicher fühlen können und die gemeinsam mit und bei gewaltausübenden Personen Verhaltens- und Einstellungsänderungen erarbeitet.

Bundesfreiwilligendienst im Epplehaus

Das Jugendzentrum Epplehaus in Tübingen bietet ab dem 01.09.2021 eine Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Wir suchen für ein Jahr eine_n einsatzfreudige Bewerber_in ab 18 Jahren.
Der Besitz eines Führerscheins, generelle handwerkliche Vorkenntnisse auch im Bereich der Veranstaltungstechnik und grundlegende PC-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
 
Wir bieten:
Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit viel Eigenverantwortung, die Möglichkeit zum Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen: Büroarbeiten, Homepagebetreuung, Grafikbearbeitung, handwerkliche Tätigkeiten, hausmeisterliche Tätigkeiten, Veranstaltungsbetrieb (sofern dieser stattfinden kann)…
Teilbereiche des Aufgabenfelds können an die individuellen Fähigkeiten der/des Bewerber_in angepasst werden.
 
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
E-mail an: team@epplehaus.de

Spendenaufruf für Rack-Server

Wir, das Epplehaus, suchen gegen Spende oder möglichst günstig zwei bestenfalls baugleiche Rack-Server für 19‘‘-Racks.

Folgende Mindestanforderungen wären für unsere Zwecke hilfreich:

SSD je 2 Steckplätze
HDD-Speicher: ≥ 4 Steckplätze
RAM: 32GB besser ≥ 64GB
CPU mit ≥ 10 Kernen
Dual PSU

Wobei wir einzelne Bauteile, insbesondere Hauptspeicher, auch selbst anschaffen können. Wir sind auch an NAS-Systemen oder Storage-Enclosures interessiert.

Momentan betreiben wir einen Großteil unserer IT auf einem eigenen Server in unserem Haus. Dies machen wir um uns unabhängig von Drittanbietern zu halten, ein Maximum an Datenschutz gewährleisten zu können und Änderungen zeitnah selbst vornehmen zu können. Momentan betreiben wir z.B. ein Forum, eine Cloud und ein frei zugängliches WLAN.

Leider ist unser alter Server inzwischen an seiner Kapazitätsgrenze angelangt und wir möchten langfristig unser Angebot an Mitarbeitende sowie Außenstehende erweitern, z.B. durch einen Mail-Server oder Videochat-Server. Besonders in den jetzigen Zeiten ist durch die Kontaktbeschränkungen die digitale Kommunikation besonders gefragt.

Falls ihr etwas wisst oder jemanden kennt, der uns aushelfen könnte, meldet euch doch unter admin@epplehaus.de.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Das Jugendzentrum Epplehaus e.V.

8. März ist alle Tage

Aufruf des queer-feministischen Bündnis zum 8.März

Hallo zusammen!
Letztes Jahr haben wir am Vorabend des 8. März (Internationaler Frauen- und Queerskampftag) eine große Nachttanzdemonstration organisiert, die ein voller Erfolg war. Dieses Jahr gehen wir wieder auf die Straße, denn Corona hat für viele Frauen und Queers die Situation nur zugespitzt.
Trotzdem wird es dieses Jahr dezentraler, aber umso lauter.

1) Am Sonntag (7.3.) laden wir euch zu einem Queerfeministischen Stadtspaziergang ein.
Entlang der Steinlach, am Sternplatz, am Epplehaus und bis zur Neckarbrücke gibt es
Infostände, Mitmachaktionen, Musik und Streetart. Geht mit eurer kleinen Bezugsgruppe zwischen 16 und 18 Uhrauf einen Sonntagsspaziergang. Wer nicht raus will, kann daheim am Computer die Streams auf twitch verfolgen.

2) Am Montag (8.3.) gibt es im Anschluss an das Holzmarktspektakel vom Frauen-Netzwerk Tübingen um 18 Uhr eine Demo. Treffpunkt ist der Marktplatz. Seid laut und bunt und kämpferisch. Wer mag ist eingeladen zu glitzern! Für eine Rollischiebeassistenz wird gesorgt sein.

Wir bitten euch bei beiden Veranstaltungen stets die
Corona-Abstandsregeln einzuhalten und Maske zu tragen. Danke!

POLISH WOMEN ON STRIKE *** ABOUT:UTOPIA *** WOMEN DEFEND ROJAVA
*** TANTE HUBER *** LU 15 *** CATCALLS OF TUEBINGEN *** AMNESTY
INTERNATIONAL *** QUEER FEMINIST TUEBINGEN *** EPPLEHAUS ***
INTERVENTIONISTISCHE LINKE *** FRAUEN*GRUPPE ZUMUTUNG

Im Detail erwartet euch am Sonntag:
– Sternplatz: Action der LU15
– Huberstraße: „AdventureCaret“ – Politik und Kunst über Carearbeit, Corona, Visionen und Vulvas @ Tante Huber
– Musik live stream (als After Show von 19 bis 21 Uhr): „Aufstand
aus der Küche“ – Küchen Talk mit weiblichen* DJ Artists und Küchenmusik live Streaming von Tante Huber https://youtu.be/ds9Gzun8L78
– Epplehaus: Video Musikstream auf twitch (15-19 Uhr)
https://m.twitch.tv/epplehaustuebingen/profile
– Karlstraße: „Platz für Sorge“ Mitmachaktion vor dem Epplehaus von der
Interventionistischen Linken und der Frauen*gruppe Zumutung
– Infotisch von Women Defend Rojava
– Streetart und Kreide in der ganzen Stadt

~~~~English version~~~~

Hello everyone!
Last year we organized a big night dance demonstration on the eve of March 8 (International Women and Queer Fight Day), which was a great success. This year we will go on the streets again, because the crisis made the situation of women* and Queers not better. It will be more decentral but even louder than last year. So we still have two nice events planned:

1) On Sunday (7.3.) we invite you to a Queerfeminist City Walk. Along the Steinlach, at the Sternplatz, at Epplehaus and on the Neckarbrücke there will be information desks, partici-patory actions, music and streetart. Go on a Sunday walk with your small groupn between 4 and 6 pm. If you don’t want to go out, you can follow the streams on twitch at home on your computer.

2) On Monday (8.3.) there will be a demo at 6pm after the Holzmarktspektakel by Frauen-Netzwerk Tübingen. Starting point is the market place. Be loud and colorful and combative. We want the demo to be sparkling so if you want to you canwear glitter clothes and make-up. Wheelchair assistance will be provided.

We ask you to always follow the Corona distance rules and wear a mask at both events.
Thank you!

Attached are sharepics, feel free to share diligently.
POLISH WOMEN ON STRIKE *** ABOUT:UTOPIA *** WOMEN DEFEND ROJAVA
*** TANTE HUBER *** LU 15 *** CATCALLS OF TUEBINGEN *** AMNESTY INTERNATIONAL *** QUEER FEMINIST TUEBINGEN *** EPPLEHAUS ***
INTERVENTIONISTISCHE LINKE *** FRAUEN*GRUPPE ZUMUTUNG

In detail you can expect on Sunday:
– Sternplatz: Action of the LU15
– Huberstraße: "AdventureCare" – politics and art about care,
corona, visions and vulvas @ Tante Huber
– Music live stream (as after show from 7 – 9 pm): „Aufstand aus der Küche“ kitchen talk with female* DJ artists and kitchen music live streaming from Tante Huber
https://youtu.be/ds9Gzun8L78
– Epplehaus: Video music stream on twitch (3-7 pm):
https://m.twitch.tv/epplehaustuebingen/profile
– Karlstraße: „Platz für Sorge“  participatory action in front of Epplehaus by Interventionistische Linke and Frauen*Gruppe Zumutung.
– Info desk by Women Defend Rojava
– Streetart and chalk all over the city